Abschlussnachmittag
Podiumsdiskussion und Filme
Sonntag 14. Nov. // 14.00 – ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
- Diskussion
- Film
Teil I: 14.00 – 15.15 Uhr
Das Eigene im Gefüge – Risiko oder Chance?
Podiumsdiskussion
»Das Eigene im Gefüge« – das Motto des diesjährigen Festivals – wird hinterfragt. Ausgehend von einigen Gastspielen begeben wir uns nun zu Betrachtungen kulturpolitischer und philosophischer Art. Welche Auffassungen vertritt man in den verschiedenen Ländern? Lässt sich das Eigene nach dem Beitritt in die Europäische Union bewahren oder opfert man der »Vision Europa« das Individuelle der eigenen Kultur? Wo liegen die Unterschiede und wo die Ähnlichkeiten?
Das Individuum verändert sich, sobald es einer Gemeinschaft beitritt, aber auch diese erfährt durch den Beitritt Veränderungen. Jeder Mensch, jede Kultur, jede Beziehung, jede Politik – alles verändert sich, und vielleicht ist der Beitritt nicht nur Risiko, sondern auch Chance zu einer kulturellen Vielfalt, die nirgendwo konzentrierter als auf der Theaterbühne erfahrbar gemacht werden kann.
Teil II: 15.15 – ca. 16.30 Uhr
Zwei Filme von EN-KNAP / Iztok Kovač, Ljubjana
Einführung André Thériault, Künstlerische Leitung TanzWerkstatt Berlin
Schwindelnder Vogel (Vrtoglavi Ptič)
Haus der Freiheit (Dom Svobode)
Gespenstisch wirken die leeren Fabrikhallen inmitten der schönen Landschaft. Da poltern Tänzer und Musiker herein und konfrontieren die Arbeiter mit ihrer Kunst. »Vrtoglavi Ptič« (»Schwindelnder Vogel«) verbindet zwei Zeitepochen in einer »schwindelerregenden« Kombination aus Realismus und Phantasie. »Dom Svobode« (»Haus der Freiheit«) heißt ein Kulturhaus aus sozialistischer Ära. Es steht jetzt leer, da man lieber in die Berge steigt, wo die neue Freiheit die Welt und den Halt unter den Füßen verschwinden lässt.
Iztok Kovač hat in seiner Heimatstadt Trbovlje mit seiner Compagnie EN-KNAP zwei hinreißende Filme geschaffen. In dem Zusammenspiel von Kunst und Gesellschaft sowie Dynamik der Choreografie gehören sie zu den besten, die der Tanzfilm nach der Wende hervorgebracht hat.
In Koooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Von Andreja Rauch und Mala Kline, Tänzerinnen bei EN-KNAP, sind eigene Choreografien im Hauptprogramm zu sehen.
Foto: Haus der Freiheit (Dom Svoboda)
Das Eigene im Gefüge – Risiko oder Chance?
Gesprächsteilnehmer:
Irini Hänig-Hadjikypri, Referentin Kulturabteilung – Goethe-Zentrum, Nicosia / Zypern
Ina Pukelyte, Intendantin – Staatliches Schauspielhaus, Kaunas / Litauen
Dr. Elisabeth Schweeger, Intendantin – Schauspiel Frankfurt-Main / Deutschland
András Forgách, Schriftsteller, Übersetzer, Festivalkurator, Budapest / Ungarn
Moderation: Bernd Hilder, Chefredakteur – Leipziger Volkszeitung
Schwindelnder Vogel (Vrtoglavi Ptič)
Konzept und Choreografie: Iztok Kovač
Regie: Saso Podgorsek
Musik: Boris Kovač
Darsteller: Maja Delak, Antoine Lubach, Mala Kline, Iztok Kovač, Kathleen Reynolds, Jordi Casanovas Sempere, Claudia de Serpa Soares
Uraufführung: 28.01.1997, Ljubljana // Farbe // 34 Minuten
Haus der Freiheit (Dom Svobode)
Konzept: Iztok Kovač, Saso Podgorsek
Choreografie: Iztok Kovač
Musik: Thierry De Mey
Darsteller: Michael Ruegg, Jordi Cortes Molina, Mala Kline, Maja Delak, Jordi Casanovas Sempere, Ana Stegnar, Iztok Kovač, Ales Hadalin, Uraufführung: 03.04.2000, Portoroz // 30 Minuten