Internationale Theaterarbeit

Internationale Theaterarbeit

Jahrestagung und öffentliche Veranstaltungen des Internationalen Theaterinstituts (ITI), Berlin

Freitag 07. Nov. // 14.00 – ca. 17.30 Uhr
Eintritt frei
Neue Szene

    Teil I: Vortrag
    14.00 Uhr
    \ »UNESCO versus kulturelle Globalisierung?«
    Christine M. Merkel, Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn

    Teil II: Diskussion und Arbeitsgruppen
    15.00 Uhr (Runde eins)
    \ »Die UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt«
    Moderation: Dieter Welke, Oberursel/Taunus
    \ »My unknown enemy«
    Ein Projekt des Cultural Identity and Development Committee
    Theater als Instrument des Dialogs zwischen den Kulturen
    Leitung: Alexander Stillmark, Regisseur, Berlin

    16.00 Uhr (Runde zwei)
    \ »Recherche im Theater – Theater als Recherche«
    Leitung: Christine Schmalor, Theaterdozentin, Berlin
    \ »Internationale Plattform Gegenwartstheater«
    Ein Projekt des ITI, Berlin
    Zum Dialog von Autoren, Übersetzern und Regisseuren
    Leitung: Thomas Engel, Direktor des ITI, Berlin, und Andrea Zagorski, Berlin

    Teil III: Abschlussgespräch
    17.00 – ca. 17.30 Uhr
    Berichte aus den Arbeitsgruppen und Ausblick auf die Arbeit des ITI
    Moderation: Thomas Engel, Direktor des ITI, Berlin

    An diesem Tag wird – auf Einladung der euro-scene Leipzig – das deutsche Zentrum des ITI seine Jahrestagung in Leipzig ausrichten. Nach der nichtöffentlichen Sitzung am Vormittag werden in den Arbeitsgruppen Schwerpunkte der internationalen Arbeit vorgestellt und diskutiert.

    Ein einleitender Vortrag soll für die Debatten Akzente setzen, über die Konkretheit der Festivalgastspiele und des Theateralltags hinaus. Die Prozesse der Globalisierung, die kulturfern und abstrakt in aller Welt ablaufen, beeinflussen nicht nur Wirtschaft und Politik, sie schlagen durch auf die kulturelle Landschaft. Welche Rolle spielen in diesen Prozessen die Künstler? Vor welchen Aufgaben steht die europäische Kulturpolitik? Wie wird sich die deutsche Theaterlandschaft verändern?

    Das ITI ist ein weltumspannendes, internationales Netzwerk des Theaters, das seit mehr als 55 Jahren unter dem Schirm der UNESCO dem wechselseitigen Austausch der Theaterschaffenden der Welt dient. Es ist zurzeit in über 90 Ländern mit nationalen Zentren vertreten. Das Generalsekretariat befindet sich in Paris.

    Das deutsche ITI fördert das wechselseitige Verstehen der Theaterkulturen der Welt durch Zusammenarbeit mit anderen nationalen Zentren auf den Gebieten der Information, der Beratung, der internationalen Begegnung von Theaterleuten und der Festivalorganisation – mit »Theater der Welt« in Deutschland und »Theater der Nationen« an wechselnden Spielorten in der Welt.

    Veranstaltet durch das Internationale Theaterinstitut (ITI), Berlin
    in Zusammenarbeit mit der euro-scene Leipzig

    Archiv 2003

    13. Festivaljahr